Ein Arbeitsbuch für die Einführungsphase, herausgegeben von: Heinz Dorlöchter und Edwin Stiller.
Erarbeitet von: Heinz Dorlöchter,
Stephan Schmelzing, Oliver Schröder, Thomas Schwerdt, Edwin Stiller und Julia Straßburger. Westermann Bildungsmedien Verlag, Braunschweig 2020.
Ein Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase, herausgegeben von: Heinz Dorlöchter und Edwin Stiller. Erarbeitet von: Heinz Dorlöchter, Stephan Schmelzing, Oliver Schröder, Thomas Schwerdt, Edwin Stiller und Julia Straßburger. Westermann Bildungsmedien Verlag, Braunschweig 2021.
Zu beiden Bänden stehen Lehrerbände zur Verfügung.
Westermann Bildungsmedien Verlag, Braunschweig 2022.
Jedes der beiden Inhaltsfelder, welches vier Kapitel umfasst, hat eine zielführende Leitfrage und eine orientierende Einführung. Zum Schluss eines Inhaltsfeldes (‘Reflexive Rückbesinnung’) wird die Leitfrage zusammenfasend beantwortet, dazu wird unterstützendes Material angeboten (vgl. Inhaltsverzeichnis).
Zu Beginn möchten wir Sie mit Ihren Vorerfahrungen zum Thema Erziehung einbinden, sie auf die Thematik fokussieren und in einen Problemaufriss zu der jeweils behandelten Thematik hinführen - so generiert sich eine Fragehaltung, die Sie am Ende des Kapitel im Sinne einer pädagogischen Urteilsbildung beantworten sollen. Zudem erfahren Sie in einem kurzen Überblick, welche pädagogische Perspektive in dem jeweiligen Kapitel betrachtet wird und welche Kompetenzen Sie erreichen können. Im darauf folgenden Begegnungsteil können Sie das Thema aus einer biografischen, einer einfühlenden, einer praxisorientierten und einer theoretischen Perspektive kennen lernen. In der ‘Erziehungswissenschaftlichen Grundlegung’ stellen wir wissenschaftliche Texte aus der Erziehungswissenschaften und den Nachbardisziplinen bereit, mit deren Hilfe Sie aus einer pädagogischen Perspektive heraus an den Fragen arbeiten können, Im ‘Pädagogischen Handlungsfeld’ erfahren Sie, wie in Praxisfeldern vor dem Hintergrund erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse an den pädagogischen Herausforderungen gearbeitet wird. Die ‘Pädagogische Urteilsbildung’ soll Sie in die Lage versetzen, sich in pädagogischen Fragen eine eigene, begründete und verantwortbare Position - eine pädagogische Haltung zu bilden.
Ein Journal/Portfolio gibt Ihnen Anregungen, Ihren persönlichen Lernweg bewusst zu gestalten.
Jedes der beiden Inhaltsfelder, welches vier Kapitel umfasst, hat eine zielführende Leitfrage und eine orientierende Einführung, zum Schluss werden Ihnen methodische Hilfen angeboten, die Leitfrage zu beantworten und zu einer pädagogischen Urteilsbildung zu gelangen.
Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut: In einem Einführungsteil wird subjektorientiert, sachbezogen, problemorientiert und interaktionsfördernd in die Thematik eingeleitet, zudem werden Sie darüber informiert, welche Kompetenzen Sie erlangen können. Nach einem Abschnitt ‘Erziehungswissenschaftliche Grundlegung’ werden pädagogische Handlungsfelder aufgezeigt, ein ‘Schlusspunkt’ soll Ihnen eine eigene Positionierung ermöglichen. Im Abschnitt ‘Projektvorschlag zum selbstständigen Weiterarbeiten’ werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten angeboten. Die methodische Erschließung der Erziehungswirklichkeit wird systematisch in allen Kapiteln grundgelegt.
Ein Journal/Portfolio gibt Ihnen Anregungen, Ihren persönlichen Lernweg bewusst zu gestalten.
Zusatzangebot (2017) - nicht mehr lieferbar
Band 1, 2005
Band 2, 2006
Nachdruck/Aktualisierung 2008
Erscheinungsjahr 1999
Erscheinungsjahr 2000
Erscheinungsjahr 2000
Die erste Auflage von PHOENIX erschien 1996 bzw. 1997